EULLE- Maßnahme Lernort Bauernhof Rheinland-Pfalz
© LWK
Informationen und Formulare für interessierte und für teilnehmende Betriebe
So werden Sie ein LOB-Betrieb
Seit dem 1. März 2018 gibt es eine EU-Förderung für die Durchführung der außerschulischen Lernangebote. Wenn Sie ein Lernort-Bauernhof-Betrieb werden wollen, so füllen Sie bitte den Bewerberbogen und senden ihn an die Landwirtschaftskammer. Der Bewerberbogen Dies gilt als Antrag zur Aufnahme in die EULLE-Maßnahme. Die Beraterin der Landwirtschaftskammer (LWK) führt daraufhin eine Einstiegsberatung in Ihrem Betrieb durch. Dabei wird der Betrieb anhand eines Kriterienkatalogs überprüft. Das Ergebnis stellt die LWK dem landesweiten Steuerungsgremium vor, das für die Anerkennung zuständig ist. Nach der Anerkennung schließen Sie eine schriftliche Vereinbarung mit der LWK zur Teilnahme an der EULLE-Maßnahme. Damit Ihr Betrieb auf der LOB-Homepage vorgestellt werden und beworben werden kann, füllen Sie das Onlineformular zur Erfassung Ihres Betriebes und des LOB-Angebotes aus(siehe rechts)und senden die unterschriebene Nutzungsvereinbarung der LWK zu.
Jede*r Neueinsteiger*in muss vor dem Start als LOB-Betrieb die zweitägige LOB-Grundschulung besuchen. Inhalte der Schulung: Informationen zur LOB-Fördermaßnahme, pädagogischer Umgang mit Schulklassen, Erarbeitung von zum Betrieb passenden Lerneinheiten, Informationen zu Versicherungsschutz, wirtschaftlichen und steuerlichen Aspekten.
Verpflichtend ist zudem eine jährliche Fortbildung, zu der die Landwirtschaftskammer in Kooperation mit dem Bildungsministerium einlädt.
Über die EU-Förderung wird zudem eine Weiterqualifizierung zum Bauernhofpädagogen / zur Bauernhofpädagogin bezuschusst.
Banner für LOB-Betriebe
Um was geht es ??
Info zu Hersteller und Vertrieb – Weitergabe personenbezogener Daten an dritte/externe!!
Material | Hoch, 200 x 100 cm | Hoch 100 x 50 cm | Quer 200 x 100 | Quer 100 x 50 |
PVC | 30,25 € | 13,28 € | 30,25 € | 13,28 € |
Mesh | 28,68 € | 13,28 € | 28,68 € | 13,28 € |
Preise brutto inkl. Versand pro Stück
Vergleich PVC / Mesh
PVC Planen – widerstandsfähiges Material und vielseitig einsetzbar
PVC Banner oder PVC Planen haben ein geschlossenes Gewebe, welches mit PVC beschichtet wurde. Dadurch erhalten sie eine reinweiße und ebenmäßige Oberfläche, welche nach Belieben bedruckbar sind. Mit einem Gewicht von 500 g/m² sind sie zudem extrem robust und reißfest und infolgedessen an unterschiedlichsten Orten einsetzbar.
Das Material ist zudem schwer entflammbar und somit ideal für den Inneneinsatz geeignet. Ihr Motiv bleibt ebenfalls bei starker Belastung durch Wind, Wetter und Sonne leuchtend und eindrucksvoll.
PVC Planen finden im Innen- sowie im Außenbereich Anwendung und sind nur schwer entflammbar. Im Innenbereich können Sie beispielsweise Ihren Messestand oder Ihr Firmengebäude mit Bannern gestalten. Im Freien finden PVC Planen unter anderem an Zäunen oder Gebäudefassaden ihren Platz.
Vorteile von PVC Bannern auf einen Blick
- Im Innen- und Außenbereich einsetzbar
- Wetter- und UV-beständig
- Schwer entflammbar
- Robust und reißfest
Mesh Gewebe – Licht- und luftdurchlässiges Material für besonders große Flächen
Das Mesh Gewebe weist eine stoffartige Lochstruktur auf, welche sehr widerstandsfähig und luftdurchlässig ist. Die unzählig kleinen „Löcher“ lassen zwar die Luft durch, aber dennoch behält Ihre Werbebotschaft ihren Charakter.
Durch die besondere Beschaffenheit und einem Gewicht von 270 g/m² sind die winddurchlässigen Netzbanner ausgesprochen leicht. Regen, Schnee, Sturm und Sonnenschein können dank extremer Wetter- und UV-Beständigkeit Ihrem Motiv nichts anhaben.
Zusammenfassung der Eigenschaften von Mesh Gewebe
Mesh Gewebe Banner sind optimal für den Außenbereich wie beispielsweise an Gerüsten, Bauzaunblenden, Zäunen, Fassaden, Sportplätzen und Außenwänden sowie in stürmischen Gebieten verwendbar. Aber auch im Innenbereich für den Messebau oder als Bühnenbanner finden diese ihren Einsatz.
Vorteile von Mesh Gewebe auf einen Blick
- Im Innen- und Außenbereich einsetzbar
- Luftdurchlässiges/stoffartige Lochstruktur
- Wetter- und UV-beständig
- Schwer entflammbar
- Robust und winddurchlässig
- Trotz allen Wetterlagen
BNE-Zertifizierung
Qualitätsentwicklung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine Daueraufgabe für Bildungsanbieter*innen.
Aufbauend auf Zertifizierungsverfahren anderer Bundesländer haben Rheinland-Pfalz und das Saarland nun gemeinsam ein BNE-Zertifizierungsverfahren entwickelt, das für alle Bildungsanbietenden kostenlos und freiwillig ist.
Die Bildungsanbietenden sind in drei Kategorien unterteilt:
- Einzelpersonen
- kleinere Bildungseinrichtungen, wie z. B. der Lernort Bauernhof und
- Bildungszentren.
Also auch Lernort Bauernhofbetriebe können ein BNE-Zertifikat erlangen!
Das Zertifizierungsverfahren bildet grundlegende Qualitätsmerkmale ab, die in dem BNE-Zertifikats-Leitfaden zusammengetragen sind. Der Leitfaden ist als Prozess-Dokument zu verstehen, um das Verfahren praktikabel zu gestalten und eine transparente Bearbeitung zu ermöglichen - ohne bestimmte Qualitätsansprüche zu vernachlässigen.
Für eine Bewerbung können Sie den Fragebogen online direkt ausfüllen und mit den geforderten Anlagen per Mail an den BNE-Geschäftsstelle senden.
Die Geschäftsstelle arbeitet mit einer Zertifizierungskommission zusammen, die die Zertifikate an die Bildungseinrichtungen vergibt.
Nähere Informationen erhalten Sie über folgende Internetseite
oder bei
Kontakt & Beratung
Yasmina Sommer
Leiterin der Geschäftsstelle BNE
06131-884152-212
info@BNE-zertifiziert.de
Lernort Bauernhof ist Bildungsarbeit – wie steht es um die Entlohnung?
Landwirtschaftliche Betriebe, die als Lernort Bauernhof (LOB) aktiv sind, gibt es im ganzen Bundesgebiet und das seit vielen Jahren. Das heißt aber nicht, dass es von Nord nach Süd einheitliche Standards gibt und von Ost nach West die gleichen Bedingungen herrschen. Ganz im Gegenteil, so individuell wie die Betriebe aufgestellt sind und die Menschen sind, die auf den Höfen leben und arbeiten, so unterschiedlich können die Lernorte sein. Auf Länderebene werden sie mehr oder weniger intensiv betreut, von Bauern-oder Landfrauenverbänden, von den jeweiligen Landwirtschafts- oder Umweltministerien oder den Landwirtschaftskammern oder diversen Netzwerkern. Auf Bundesebene gibt es den BALoB e.V., ein Verein, dessen Mitglieder aus allen Bundesländern kommen: Betriebe, landwirtschaftliche Institutionen, Bildungseinrichtungen etc.
Hier kommen Sie zum Fachartikel
Langzeitqualifizierung Bauernhofpädagogik
Im Rahmen der EULLE-Maßnahme wird die Teilnahme an der Qualifizierung im Bereich Bauernhofpädagogik gefördert. Die Qualifizierung befähigt die Teilnehmenden, ein individuelles betriebsspezifisches Angebot zu erstellen und eine Erwerbskombination im Bereich Erlebnisbauernhof aufzubauen.
Die Fortbildung orientiert sich an den Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungen für den Lernort Bauernhof der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLoB).
Informationen zur nächsten Qualifizierungsreihe für 2023 oder 2024 finden Sie unter dem Reiter Termine
Hier finden Sie Anregungen zur Gestaltung Ihrer pädagogischen Angebote auf dem Lernort Bauernhof
Vortrag zum Thema "Tierethik/Ernährungsethik" von Philosoph Armin Müller anlässlich der jährlichen LOB-Fachtagung "Lernort Bauernhof" am 09.02.2023 auf dem Hofgut Neumühle.
Auf unserer Seite unter dem Reiter "Infos für Lehrkäfte" finden Sie weitere Unterrichtseinheiten. Stöbern lohnt sich!
Lerneinheiten für unterschiedliche Bereiche der Landwirtschaft für alle Altersstufen: Lernen durch Erleben
Lern- und Unterrichtsmaterial für alle Altersstufen: Rund ums Pferd
Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I/II: "Unsere Milch"
Unterrichtseinheiten bietet die Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e.V. (BAGLoB) an zu den Lernzirkeln: Expedition in den Schweinestall, Expedition in den Kuhstall, Expedition ins Getreidefeld und Expedition auf den Kartoffelacker >>>
Unterrichtsmaterialien: www.ima-shop.de ; www.zugutfuerdietonne.de ; www.oekolandbau.de; www.bfze.de
pdf-Broschüre der Großregion mit Anregungen und zur Vernetzung: www.bne-grossregion.net
Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e.V.
Mit Sicherheit den Lernort Bauernhof entdecken
Um das Erlebnis mit Tieren auf dem Bauernhof sicher zu gestalten, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e.V. (BAGLoB) einen Ratgeber für Betriebe und Lehrkräfte erstellt. Einen Beitrag im Lehrermagazin lebens.mittel.punkt Ausgabe 04/2017 dazu finden Sie hier >>>
Der Ratgeber zur Biosicherheit am Lernort Bauernhof kann - ebenso wie der Versicherungs-Ratgeber - kostenfrei (zzgl. Handlingpauschale) bei der BAGLoB-Geschäftsstelle per E-Mail an kontakt@baglob.de bestellt werden.
Teilnehmende an den Grundschulungen erhalten beide Ratgeber direkt bei der Schulung.