Mit „Lernort Bauernhof“ schafft das Land Rheinland-Pfalz ein außerschulisches Lernangebot auf Bauernhöfen für Schülerinnen und Schüler aller Klassen- und Schulstufen an allgemeinbildenden Schulen im ganzen Land (Lernort Bauernhof). Die Maßnahme wird im Rahmen des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) vom Land, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER) finanziert. Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz wurde mit der Umsetzung beauftragt. Die Maßnahme hat eine Laufzeit bis 28.02.2022.
Mit dem auf Landesebene bestehenden Steuerungsgremium, besetzt mit Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Ministerien (Umwelt, Landwirtschaft und Bildung), des landwirtschaftlichen Berufsstandes sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLOB), erfolgt eine enge Zusammenarbeit.
Informationen und Formulare für interessierte und für teilnehmende Betriebe
Wie werde ich ein Lernort-Bauernhof (LOB)- Betrieb?
Seit dem 1. März 2018 gibt es eine EU-Förderung für die Durchführung der außerschulischen Lernangebote. Wenn Sie ein Lernort-Bauernhof-Betrieb werden wollen, so füllen Sie bitte den Bewerberbogen aus. Der Bewerberbogen gilt als Antrag zur Aufnahme in die EULLE-Maßnahme. Die Beraterin der LWK führt daraufhin eine Einstiegsberatung in Ihrem Betrieb durch. Dabei wird der Betrieb anhand eines Kriterienkatalogs überprüft. Das Ergebnis stellt die LWK dem landesweiten Steuerungsgremium vor, das für die Anerkennung zuständig ist. Nach der Anerkennung wird eine schriftliche Vereinbarung zur Teilnahme an der EULLE-Maßnahme geschlossen. Den Vordrucke finden Sie auf dieser Seite rechts. Das Steuerungsgremium entscheidet bei seiner nächsten Sitzung über eine Aufnahme und Sie erhalten Bescheid. Erst wenn Ihr Betrieb aufgenommen wurde, füllen Sie das Onlineformular, die Vereinbarung zur Teilnahme und die Nutzungsvereinbarung aus.
Jeder Neueinsteiger muss eine zweitägige Grundschulung mitmachen, bevor er als LOB-Betrieb tätig werden darf. Inhalte der Schulung: Informationen zum Projekt, pädagogischer Umgang mit Schulklassen, Erarbeitung von zum Betrieb passenden Lerneinheiten, Informationen zu Versicherungsschutz, wirtschaftlichen und steuerlichen Aspekten. Verpflichtend ist zudem eine jährliche Fortbildung, zu der die Landwirtschaftskammer in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut einlädt.
Über die EU-Förderung wird zudem eine Weiterqualifizierung zum Bauernhofpädagogen / zur Bauernhofpädagogin bezuschusst.
Im Rahmen der EULLE-Maßnahme wird die Teilnahme an der Qualifizierung im Bereich Bauernhofpädagogik gefördert. Die Qualifizierung befähigt die Teilnehmenden, ein individuelles betriebsspezifisches Angebot zu erstellen und eine Erwerbskombination im Bereich Erlebnisbauernhof aufzubauen. Die Fortbildung orientiert sich an den Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungen für den Lernort Bauernhof der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLoB). Die erste Qualifizierungsreihe war im Oktober 2018 gestartet und endete im November 2019. Der zweite Zertifikatslehrgang wird voraussichtlich Ende 2020 abgeschlossen.
Zwei weitere Zertifikats-Lehrgänge sollen angeboten werden.
Unterrichtsbausteine zum Lernort Bauernhof
Die ima bietet kostenfreie Unterrichtsbausteine zu Themen rund um den Lernort Bauernhof an.
Eine Übersicht über die bisher im Lehrermagazin lebens.mittel.punkt erschienenen Unterrichtsbausteine können hier mit freundlicher Genehmigung der ima als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Alle Ausgaben des Lehrermagazins lebens.mittel.punkt sowie zusätzliches Downloadmaterial können kostenlos unter www.ima-lehrermagazin.de herunter geladen werden.
Um das Erlebnis mit Tieren auf dem Bauernhof sicher zu gestalten, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e.V. (BAGLoB) einen Ratgeber für Betriebe und Lehrkräfte erstellt. Einen Beitrag im Lehrermagazin lebens.mittel.punkt Ausgabe 04/2017 dazu finden Sie hier >>>
Der Ratgeber zur Biosicherheit am Lernort Bauernhof kann - ebenso wie der Versicherungs-Ratgeber - kostenfrei (zzgl. Handlingpauschale) bei der BAGLoB-Geschäftsstelle per E-Mail an kontakt@baglob.de bestellt werden. Teilnehmende an den Grundschulungen erhalten beide Ratgeber direkt bei der Schulung.
Koordinierungsstelle der EULLE-Maßnahme Lernort Bauernhof Rheinland-Pfalz
Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz mit der Umsetzung beauftragt.
Informationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schulen in Rheinland-Pfalz finden Sie hier >>>.
Bildungspartner BNE in der Großregion
Die Bildungspartner BNE in der Großregion - gebildet aus den Teilregionen Ostbelgien, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Lothringen und Wallonie - bieten u.a. Weiterbildungen zum Lernort Bauernhof an. >>>