Klimabildung auf dem Lernort Bauernhof

Die Rolle der Landwirtschaft beim Klimaschutz den Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften näherbringen - darum ging es bei einer Online-Weiterbildung für Lernort- Bauernhof-Betriebe. Zwölf interessierte Landwirtinnen und Landwirte erarbeiteten Ideen dazu, wie am Beispiel des eigenen Hofes Schulklassen gezeigt werden kann, welche Rolle die Landwirtschaft bei dem Klimaschutz spielt.

Die Maßnahme Lernort Bauernhof (LOB) wird im Rahmen des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) vom Land und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER) finanziert. Seit März 2018 bis Ende September 2025 ist die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) mit der Umsetzung des LOB beauftragt. Das Angebot LOB umfasst u. a. die Durchführung der Lernangebote jenseits des Klassenzimmers auf dem außerschulischen „Lernort Bauernhof“ sowie Weiterbildungen für Lehrkräfte, Leiterinnen und Leiter landwirtschaftlicher Betriebe.

Die zwölf Teilnehmenden schilderten während der Vorstellungsrunde, welche Erfahrungen Sie mit jungen und alten Besucher*innen in Zusammenhang mit dem Thema Klima erlebt haben. Es seien eher die Kund*innen bei der Direktvermarktung, die kritische Fragen stellten und verstärkt Themen der öffentlichen Wahrnehmung diskutierten, beispielsweise bezüglich Tierhaltungsbedingungen, Pflanzenschutz und Klimafragen. Schüler*innen würden das Thema Klimaschutz bei den Betriebsbesuchen eher seltener einbringen, da zurzeit noch überwiegend Grundschulklassen auf die Höfe kämen. Kritischer seien hier die Lehrkräfte, die etwa auf medial verbreitete Missstände hinwiesen und diese Darstellung mit den Landwirtinnen und Landwirten diskutieren würden.

Eine fachliche Übersicht lieferte Philipp Holz, Berater der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz sowie Projektmitarbeiter des Projekts „KLIMA FARM BILANZ“ (www.klima-farm-bilanz.de), mit dem Landwirt*innen u.a. kostenlos ihren CO2-Fussabdruck ermitteln lassen können. Er erläuterte zunächst die Begriffe Klimaschutz als Maßnahmen die Folgen des Klimawandels (präventiv) für die Nachkommen abzumildern und Klimaanpassung als Maßnahmen des Umgangs mit den Klimafolgen. Lachgas und Methan seien die wesentlichen Treibhausgase in der Landwirtschaft, welche umgerechnet als CO2-Äquivalent ausgewiesen werden. Wichtig war ihm die Feststellung, dass die Landwirtschaft als Produzent hochwertiger Lebensmittel nicht unter dem Anspruch stehen kann, bis 2045 klimaneutral zu werden. „Während andere Sektoren weg von fossilen Energieträgern müssen, um Emissionen zu verringern, befindet sich die Landwirtschaft in einem natürlichen System, in dem unvermeidlich Emissionen entstehen. Diese Tatsache ist den politischen Entscheidungsträgern bewusst und muss nun auch in der Wahrnehmung der Bevölkerung ankommen“ beteuert der Agrar-Klima-Berater. Wichtig war auch die Erkenntnis, dass jeder Betrieb effizienter werden und damit seinen individuellen CO2-Fußabdruck etwas verringern kann.

Annette Müller-Clemm von der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e.V. (BAGLoB) ging auf die pädagogische Umsetzung des Themas Klimaschutz ein. Sie wies zum Einstieg anhand verschiedener Bilder von Tierhaltung darauf hin, dass es wichtig sei, sich klar darüber zu sein, welche emotionale Wirkung die Eindrücke auf die Menschen haben, die auf den Hof kommen. Ihre Empfehlung sei es, eine offene, selbstkritische eigene Haltung zur eigenen Rolle in der Klimadebatte einzunehmen. „Klimaneutral geht nicht in der Landwirtschaft. Um in einen authentischen Austausch mit unserem Gegenüber zu treten, müssen wir zuerst für uns Fehler und Missstände der Branche ehrlich reflektieren und eingestehen“, rief die erfahrene Pädagogin die Teilnehmenden auf. Es gelte daher, „ehrlich in die Kommunikation mit den – jungen - Verbraucher*innen zu gehen und dafür als LOB-Betrieb Wertschätzung zu erhalten“. Sie riet gleich zu Anfang davon ab, vorgefertigte Erklärungskonzepte zu erwarten, es ginge vielmehr um den Dialog mit den Schüler*innen und Lehrkräften, in dem die Rahmenbedingungen der landwirtschaftlichen Produktion transparent vermittelt und die Rolle der Landwirtschaft als Verursacher, Betroffener, aber auch als Teil der Lösung offen angesprochen und am Beispiel des eigenen Hofes zielgruppengerecht dargelegt werden solle. Die Teilnehmenden erarbeiteten in Kleingruppen, welche konkrete Rolle sie auf ihren Höfen als „Verursacher*in“, „Betroffene/r“ und „Problemlöser*in“ haben, um diese Informationen in dem Dialog mit den Schülerinnen und Schülern einbringen zu können. Für die eigene, nachträgliche Vertiefung und Umsetzung erhielten die Teilnehmenden eine Übersicht über verschiedene Lernangebote, Tipps, wie beispielsweise die Transportwege von Lebensmitteln anhand von Landkarten zu verdeutlichen oder den „Brotdosen-Check“ sowie Lehrmaterialquellen, die das Thema Klimaschutz in die eigenen Unterrichtskonzepte integrieren helfen.

Aktuell sind rund 60 Betriebe aus allen Teilen des Landes und aus den unterschiedlichen Produktionsrichtungen als „Lernorte Bauernhof“ anerkannt. Die Weiterbildung organisierte die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.

Hintergrundinformationen

Mit „Lernort Bauernhof“ schafft das Land Rheinland-Pfalz ein außerschulisches Lernangebot auf Bauern- und Winzerhöfen für Schülerinnen und Schüler aller Klassen- und Schulstufen an allgemeinbildenden Schulen im ganzen Land. Die Maßnahme wird im Rahmen des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) vom Land, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER) finanziert. Die Landwirtschaftskammer RLP wurde mit der Umsetzung beauftragt und organisiert die Schulungen für Betriebsleiter*innen, bietet Fortbildungen für Lehrkräfte an und ist für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Informationen für Lehrkräfte, Betriebe und Interessierte finden sich im Internet unter www.lernort-bauernhof-rlp.de.

Das Vorhaben „Klima-Farm-Bilanz – Quantifizierung von Quellen und Einsparpotentialen klimaschädlicher Treibhausgase für Betriebe der Landwirtschaft und des Weinbaus“ ist eines von 29 Vorhaben in Rheinland-Pfalz, das ebenso über das Entwicklungsprogramm EULLE gefördert wird.

Die Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz emittiert durch ihre Produktionsprozesse und möglicherweise durch Landnutzungsänderungen die Treibhausgase CO2, Methan und Lachgas. Dadurch gehört sie zu den Mitverursachern des Klimawandels und hat die Verantwortung, einen wichtigen Beitrag zur Reduktion dieser klimaschädlichen Gase zu leisten (Klimaschutzgesetz 2019). Gleichzeitig kann die Landwirtschaft, beispielsweise durch den Aufbau von Humus, bei dem CO2 im Boden gespeichert werden kann, einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Durch die Berechnung von einzelbetrieblichen Treibhausgasbilanzen soll in diesem EIP-Projekt ein Ansatz gefunden werden, den Ausstoß klimaschädlicher Gase zu reduzieren und klimafreundliche landwirtschaftliche Betriebe in Rheinland-Pfalz zu definieren. Neben Pflanzenbau und Tierhaltung werden auch der Weinbau und der Anbau weiterer Sonderkulturen bilanziert. Neben aktivem Klimaschutz soll dieses Projekt auch zur Versachlichung des Themas beitragen. Als Endziel wird die Etablierung eines eigenständigen Beratungsangebotes „Klimaschutzberatung landwirtschaftlicher Betriebe in Rheinland-Pfalz“ angestrebt.

Text: Sonja Ziebarth (LWK)