Save the Date - Fachtagung Verbraucherbildung - 05. Oktober 2023 - Universität Koblenz
3. Landesschulgartentag Rheinland-Pfalz am 28.09.2023 - AG „Zukunft:Schulgarten“ RLP und Bundes-AG Schulgarten laden ein
Der Schulgarten ist nicht nur ein wichtiger Lehr- und Lernort für die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Er ist viel mehr als das, er ist ein Lebensraum mit viel transformativem Potenzial. Wir müssen diese (Lebens)Räume schaffen und erhalten, um jungen Menschen die Gelegenheit zu geben, Umwelt und natürliche Prozesse positiv zu erfahren und Empathie für Menschen, Tiere und Pflanzen entwickeln zu können.
Es gilt, Räume zu schaffen, in denen Nachhaltigkeit konkret geübt und Anliegen der MINT- und Klimabildung gefördert werden. Es braucht Räume, in denen Schülerinnen und Schüler konstruktiv Lösungen für Probleme finden und experimentell ausprobieren können; in denen sie Selbstwirksamkeit erfahren, Resilienz entwickeln und Verantwortung übernehmen können, kurz: in denen sie nachhaltig leben lernen. Der Schulgarten ist ein solcher Raum für das Leben in seiner ganzen Bandbreite.
Eingeladen sind Expert/innen, Lehrende oder Lernende, Vertreter/innen aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft zur diesjährigen Bundes- und Landestagung Schulgarten an die Universität Mainz.
Am Kompetenzzentrum für biologiedidaktische Ausbildung und Forschung & Entwicklung können Sie Neues rund um den Schulgarten erfahren, sich austauschen und vernetzen.
Das Programm finden Sie hier
Weiterbildungen der Großregion - zur Umsetzung von pädagogischen Angeboten
Bäuerinnen und Bauern, aber auch pädagogische Fachkräfte entdecken den Bauernhof zunehmend als interessanten Lernort für unterschiedliche Zielgruppen – denn die Landwirtschaft erzeugt nicht nur unsere Lebensmittel, sondern bietet auch vielfältige Bildungsmöglichkeiten für alle.
So besuchen Kinder- und Jugendgruppen sowie Schulklassen häufig Bauernhöfe in ihrer Umgebung, um auf anschauliche Weise den Berufsalltag der Bauernfamilien und die Herstellung von Lebensmitteln hautnah zu erleben. Auch Erwachsene interessieren sich für den Bauernhof als Bildungsort mit seinen verschiedenen Themen rund um Landwirtschaft und Natur.
Die Fortbildungsangebote richten sich an alle interessierten deutschsprachigen Landwirtinnen und Landwirte sowie pädagogischen Fachkräfte und MultiplikatorInnen der Großregion, die Bildungseinheiten auf Höfen entwickeln oder bestehende Angebote professionalisieren möchten.
Interessierte „Neueinsteiger“ sind ebenso willkommen wie Menschen mit Erfahrung, die ihre Kenntnisse erweitern und neue Impulse erhalten möchten. Die Seminarbeiträge und Praxiseinheiten werden von erfahrenen ReferentInnen aus den Teilgebieten der Großregion durchgeführt.
Zertifizierte Personen haben die Möglichkeit, ihre pädagogischen Angebote über die Internetseite bekannter zu machen.
Bauernhofpädagogik Großregion 2023/2024
THEMENMODULE
Diese Angebote richten sich an alle Interessierten mit und
ohne Vorerfahrungen.
Sa. 30. September 2023 Schnuppertag, Bauernhofpädagogik Großregion, 13-17 Uhr
Praktische Einführung in die Bauernhofpädagogik & Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin
Ort: Hof „á Rommes“, Familie Dormans-Koop, Fischbach/Clervaux, Luxemburg, 15 EUR/Pers.
Fr. 6. Oktober 2023 Kulturgeschichte & Bauernhofpädagogik, ganztägig
Hof „An Hossen“, Familie Linden, am Römischen Theater in Dalheim, Luxemburg, 90 EUR/Pers.
Do. 7. Nov. 2023 Vom Feld in die Backstube - Ackerbau erleben; nachmittags: Suaerteigworkshop mit Christina Kuhn
Ort: Ferme pédagogique Marienthal, Hollenfels, Luxemburg
Do. 18. April 2024 Tierhaltung & Fleischkonsum als Thema in der Bauernhofpädagogik
Ort: Weiherhof Soetern, Saarland
ZERTIFIKATSKURS „Bauernhofpädagogik Großregion“
Fr. 19.-So. 21. Januar 2024 Grundmodul
Ort: Hofgut Neumühle, Rheinland-Pfalz
Mo. 04. – Mi. 6. März 2024 Aufbaumodul I
Ort: VIDO und Birscheiderhof Burg Reuland, Ostbelgien
Sommer 2024
- Hospitation auf einem Hof mit pädagogischem Angebot.
- Entwicklung und Umsetzung eines neuen Bildungsangebots
auf dem eigenen Hof mit Dokumentation (Hausaufgabe)
Mi. 6. - Fr. 8. Nov. 2024 Aufbaumodul II
und Präsentation der Hausaufgabe
Ort: VIDO und Birscheiderhof Burg Reuland, Ostbelgien
MI. 15. - Fr. 17. Jan. 2025 Vertiefungsmodul und Zertifikatsübergabe
Ort: Ferme pédagogique Marienthal, Hof Vosman, Hollenfels, Luxemburg
Das Programm finden Sie hier.
Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Interessierte haben die Möglichkeit sich über Mail oder über das Kontaktformular auf der Website anzumelden:
www.bauernhofpaedagogik-grossregion.com
Die Fort- und Weiterbildungsangebote finden an verschiedenen Standorten statt. Die Seminarbeiträge und Praxiseinheiten werden von erfahrenen ReferentInnen aus den Teilgebieten der Großregion durchgeführt.
Die Programmreihe wird organisiert und durchgeführt im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
der Arbeitsgruppe Bauernhofpädagogik im Netzwerk „Bildungspartner BNE in der Großregion“. Projektträger ist
das Landwirtschaftliche Schulungszentrum Ostbelgien in St. Vith.