„Lernort Bauernhof: Landwirtschaft zum Anfassen auf dem Hof Nussbaum“
Der Beitrag ist unter der Adresse https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/hofgeschichten-lernort-bauernhof-hof-nussbaum-100.html verfügbar.
© LWK
Lehrkräfte aller Schulformen haben die Möglichkeit, sich zum außerschulischen Unterricht auf dem Lernort Bauernhof weiter zu bilden.
Lehrkräftefortbildungen
Die Fortbildungen zu verschiedenen Themen werden in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut regelmäßig angeboten - siehe Übersicht https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog/ - Stichwort als Freitext: „Bauernhof“ oder auf dieser Homepage unter dem Reiter "Termine".
Alle Fortbildungen werden im Rahmen des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) vom Land, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER) finanziert. Die Landwirtschaftskammer RLP wurde mit der Umsetzung beauftragt.
Der Besuch auf dem Lernort Bauernhof
Pädagogische Angebote für Schülerinnen und Schülern auf landwirtschaftlichen Betrieben leisten einen wichtigen Beitrag zur Bildung der noch jungen Konsument*innen und damit Aufklärung der Verbraucher*innen von morgen. Eine gute Basis für die Unterrichtsvorbereitung bietet hier die Richtlinie Verbraucherbildung.
Anerkannte, pädagogisch qualifizierte Lernort-Bauernhof-Betriebe bieten außerschulischen Unterricht auf ihren Betrieben an. Sie geben gute Einblicke in die Tierhaltung und den Pflanzenbau sowie die Produktion von Lebensmitteln allgemein. Sie zeigen aber auch den oft schwierigen Arbeitsalltag von Landwirten und welche Herausforderungen Landwirte heute zu meistern haben.
Durch genaue Absprachen zwischen Lehrkräften und Landwirt*innen gelingt eine gute Verbindung von theoretischen Lerninhalten in der Schule mit der gelebten Praxis auf den Betrieben. Die Schüler*innen verlassen ihre Klassenzimmer und lernen, abgestimmt auf die jeweiligen Lehrpläne, auf den Bauernhöfen. So erleben sie die Zusammenhänge von Theorie und Praxis, dies kommt dem Bedürfnis nach selbständigem und ganzheitlichem Lernen entgegen. Die Angebote gelten für alle Schulformen in Rheinland- Pfalz.
Für Ihre Schulklassen inhaltlich und räumlich passende Betriebe finden Sie hier: https://www.lernort-bauernhof-rlp.de/de/betriebe-suchen/
Für die Vorbereitung des Betriebsbesuches können Sie nach der "Checkliste zur Vorbereitung für den außerschulischen Unterricht" auf dem Bauernhof vorgehen.
Sie finden die Checkliste hier
05.10.2022 | Lernort Bauernhof
Der Beitrag ist unter der Adresse https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/hofgeschichten-lernort-bauernhof-hof-nussbaum-100.html verfügbar.
02.08.2022
Eine Übersicht über die bisher im Lehrermagazin lebens.mittel.punkt erschienenen Unterrichtsbausteine können hier mit freundlicher Genehmigung der ima als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Alle Ausgaben des Lehrermagazins lebens.mittel.punkt sowie zusätzliches Downloadmaterial können kostenlos unter www.ima-lehrermagazin.de herunter geladen werden.
Das "Methodenheft Landwirtschaft und Klimawandel" enthält vielfältige Bildungsmethoden für den Lernort Bauernhof. Die Methoden wurden von erfahrenen Bauernhofpädagog*innen aus dem Netzwerk "Transparenz schaffen - von der Ladentheke bis zum Erzeuger" in Niedersachsen und Bremen selbstständig konzipiert, erprobt und aufbereitet.
Sehr empfehlenswert sind die Expeditionen - Lernzirkel zu verschiedenen Themen, die das Netzwerk "Forum Lernort Bauernhof", ein Zusammenschluss von Lernort Bauernhof-Akteur*innen aus allen Bundesländern in Kooperation mit der i.m.a. zusammengestellt hat.
Expedition auf den Kartoffelacker
© LWK RLP
"Was einer nicht schafft, das schaffen viele" – rlp.viele-schaffen-mehr.de
Viele Menschen haben gute Ideen und möchten sich für ihre Mitmenschen, Vereine oder Region einsetzen. Jedoch fehlen häufig die finanziellen Mittel, um diese Pläne zu realisieren. Die Crowdfunding-Portale "Viele schaffen mehr" unterstützen bei der Finanzierung solcher Vorhaben.
Teilnehmende Volksbanken Raiffeisenbanken stellen eine Plattform zur Finanzierung gemeinnütziger regionaler Projekte bereit. Ziel ist es, eine Vielzahl von Unterstützern aus der jeweiligen Region für ein Projekt zu gewinnen und dieses zusammen zu verwirklichen.
Was ist Crowdfunding?
Crowdfunding zeichnet sich dadurch aus, dass eine Vielzahl von Menschen – dank ihrer finanziellen Unterstützung – gemeinsam ein Projekt realisiert. Es gilt das "Alles-oder-nichts"-Prinzip. Die Projektsumme wird nur dann ausgezahlt, wenn der benötigte Mindestbetrag innerhalb eines gewissen Zeitraums erreicht wird. Andernfalls erhalten die Unterstützer ihr Geld zurück.
So funktioniert's
Crowdfunding-Projekte werden über die Plattformen der teilnehmenden Volksbanken Raiffeisenbanken im Internet organisiert. Projektinitiatoren aus der jeweiligen Region können ihre Vorhaben auf den Plattformen einstellen und so um Unterstützer werben. Dabei muss eine vorab festgelegte Mindestsumme über eine bestimmte Zeitspanne erzielt werden. Der Clou: Viele der anbietenden Banken geben für jeden Unterstützer einen Betrag aus ihrem eigenen Spendentopf dazu, das so genannte Co-Funding. So wird der gewünschte Betrag noch schneller erreicht. Wird die Zielsumme dennoch nicht eingenommen, bekommen die Unterstützer des Projekts ihr Geld zurück. Gelingt die Finanzierung, erhalten sie in der Regel ein kleines Dankeschön von ideellem Wert. Beim Crowdfunding geht es neben dem finanziellen Zuschuss vor allem um Gemeinschaftlichkeit und soziales Engagement in der Region – getreu dem Motto "Viele schaffen mehr".
Mitmachen
Wer kann Projekte online einstellen?
Auf den Plattformen teilnehmender Volksbanken Raiffeisenbanken können gemeinnützig anerkannte Vereine und Institutionen wie Kindergärten, Sportvereine, Seniorenheime sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen Projekte einstellen. Aber auch soziale oder kulturelle Einrichtungen dürfen ihre Projekte online bewerben. Sich sozial engagieren und regionale Ideen unterstützen darf natürlich jeder.
Wie kann ein Crowdfunding-Projekt aussehen?
Mit Crowdfunding können unterschiedlichste Projekte und Ideen finanziert werden. Dabei sind die Möglichkeiten vielfältig: ein Besuch des Lernorts Bauernhof für die Schulklasse, eine Torwand für den Fußballverein, ein neues Klettergerüst für die Kindertagesstätte oder finanzielle Unterstützung für den Ausflug der Senioreneinrichtung. Die Gemeinnützigkeit des Projekts muss jedoch im Vordergrund stehen.
Mehr erfahren
Viele regionale Volksbanken Raiffeisenbanken bieten schon Crowdfunding an. Informieren Sie sich bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort, ob eine Crowdfunding-Plattform besteht und wie Sie ein Projekt realisieren können.
Oder unterstützen Sie selbst regionale Crowdfunding-Projekte. Sie können dabei sowohl kleine als auch große Beträge beisteuern. Dafür stehen Ihnen folgende Bezahlmethoden zur Verfügung: paydirekt, giropay, Lastschrift, Kreditkarte und Banküberweisung. So lassen sich dank Ihrer Hilfe gemeinnützige Projekte und Ideen umsetzen, für die es bisher keine finanziellen Mittel gab.
Ihre Vorteile beim Crowdfunding
Weitere Informationen und teilnehmende Banken finden Sie unter
www.rlp.viele-schaffen-mehr.de (für Rheinland-Pfalz)
Bei den 5. Klassenstufen einer Realschule Plus ergänzte der Lernort-Bauernhof-Betrieb Brühler Hof in Volxheim den Unterricht im Erdkunde- und NAWI-Unterricht. Themen: „Gesunde Ernährung, nachhaltige Landwirtschaft sowie Pflanzen und Tiere im Weinberg". Hier geht es zum Bericht >>>
Hier geht es zum Bericht der Klassenstufe 5 einer Realschule Plus, die im Rahmen des Erdkundeunterrichts den Milchviehbetrieb der Familie Augst in Helmenzen als außerschulischen Lernort besuchte >>>
Hier geht es zum Bericht der Klassenstufen 6-9 einer Realschule Plus zum Lindenhof in Katzwinkel. Thema: Woher kommt die Milch? >>>
Hier geht es zum Bericht des Leistungskurs Erdkunde über eine Exkursion zum Betrieb Gill in Bodenheim >>>
Hier geht es zum Bericht einer 5. Klasse zum Thema "Landwirtschaft – Vergleich von herkömmlichen und ökologischen Betrieben" auf den Betrieb Aller in Maxsain >>>
Hier geht es zum Bericht einer 5. Klasse zum Thema „Pflanzen-Tiere-Lebensräume“ im Fach Naturwissenschaften zum Betrieb Bohn in Kappel >>>
Hier geht es zum Bericht einer 5. Klasse im Rahmen der Unterrichtsreihe zur „Landwirtschaft in der gemäßigten Zone“ über eine Exkursion zum Betrieb Gill in Bodenheim >>>
Hier geht es zum Bericht über einen "deutsch-französischen Entdeckertag" auf dem Vulkanhof in Gillenfeld >>>
Nachhaltige Ernährung und biologische Vielfalt - Informationen dazu bietet die Ernährungsberatung Rheinland-Pfalz unter folgendem Link >>>
Informationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schulen finden Sie hier>>>
Biologische Vielfalt von Januar bis Dezember – Praxisideen für den Unterricht in der Grundschule
Die biologischen Vielfalt umfasst die drei Hauptebenen Artenvielfalt, genetische Vielfalt und Ökosystemvielfalt in ihrer komplexen Vernetzung. Die vorliegende Unterrichtsmappe bietet LehrerInnen theoretische Hintergrundinformationen zum Thema des jeweiligen Monats. Es erfolgt die Einordnung in den Kernlehrplan Sachunterricht und in das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vorschläge für Unterrichtseinheiten und Praxisideen runden die Themen ab.
Die Unterrichtsmappe "Vielfalt unserer Erde" und die Lernposter finden Sie unter folgendem Link >>> Der Lernposter-Kalender für die 3. und 4. Jahrgangsstufe der Grundschule kann beim Naturpädagogischen Zentrum Schelphof e.V. erworben werden. Der Lernposter-Kalender besteht aus 12 einzelnen Postern, die sich monatlich auf unterschiedliche Themen der biologischen Vielfalt beziehen. Die Poster sind so konzipiert,dass sie thematisch über die Zeitspanne eines Monats in die Unterrichtsgestaltung oder die Umweltbildungsarbeit einbezogen werden können. Darüber hinaus können sich Kinder weitere Inhalte des Posters auch selbstständig erschließen. August- und Februarposter sind vom Aufbau her identisch und bilden den Einstieg in das Thema Vielfalt unserer Erde zum Schuljahres- oder Schulhalbjahresbeginn. Alle Poster können unabhängig voneinander bearbeitet und genutzt werden.
Bildung zur nachhaltigen Entwicklung für Kinder von 10 – 14 Jahren
Zukunft will Vielfalt - Die Praxismappe für Schule und außerschulische Lernorte befasst sich mit den drei Themen Artenvielfalt Getreide, Sortenvielfalt Apfel und Ökosystemvielfalt Schulgelände. Die Mappe ist unter folgendem Link zu finden >>>
Sie wollen sich als Lehrkraft ein intensives Bild über moderne Landwirtschaft machen? Dann sind die aufgeführten Links genau richtig für Sie. Die Pocket-Hefte passen in jede Tasche und sind auch während einer viertelstündigen Zugfahrt gut durchzuarbeiten. Die Materialien bieten für jede Unterrichtseinheit, nicht nur für den Biologie-Unterricht, den richtigen Stoff.
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat eine Reihe Materialien für den Einsatz in der Sekundarstufe I veröffentlicht, die sowohl im kostenlosen Download als auch als Printveröffentlichungen zum größten Teil kostenlos erhältlich sind, wie z. B. der Leitfaden für Lehrkräfte (zurzeit vergriffen).
Hier sind die entsprechenden Medien aufgeführt. Kopieren Sie das Thema in die Suchfunktion der Internetseite des BZL. Eine Direktverlinkung ist leider nicht möglich.
Thema Tierwohl
Kombination von jeweils einem Unterrichtsbaustein und einem dazugehörigen Pocket-Heft. In vielen Fächern lässt sich das Thema Tierwohl erarbeiten. Es passt zu den Fächern Geografie / Erdkunde, Sozialkunde, Politik, Wirtschaft und Verbraucherbildung. Die Unterrichtsbausteine gibt es zu den Schwerpunkten Tierwohl in der Milchvieh- und der Schweinehaltung und können auf alle anderen Nutztierarten übertragen werden.
Unterrichtsbaustein Milchviehhaltung: Tierwohl - Was hat das mit mir zu tun?
Dazugehöriges Pocket-Heft: So leben Milchkühe
Unterrichtsbaustein: Glück im Schweinestall - Tierwohl in der Schweinehaltung
Dazugehöriges Pocket-Heft: So leben Schweine
Thema Boden
vier Unterrichtsbausteine, ein Pocket und ein DIN-A5-Heft (nur als Print kostenpflichtig), die unabhängig voneinander einsetzbar sind.
Warum wachsen auf einem Boden bestimmte Pflanzen und andere nicht? Was wird in unserer Region angepflanzt? Wie entsteht Boden? Wie erkenne ich unterschiedliche Bodenarten? Dieses und viel mehr wird in den Bausteinen aufgearbeitet für die Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie 7 und 8.
Boden ist nicht gleich Boden, Unterrichtsbaustein für die Jahrgangsstufe 5 und 6
Leben unter der Schuhsohle - Regenwürmer % Co, Unterrichtsbaustein für die Jahrgangsstufe 5 und 6
Bodenentstehung - ein hartes Stück Arbeit, Unterrichtsbaustein für die Jahrgangsstufe 7 und 8
Bodenerosion - was hat die Landwirtschaft damit zu tun? Unterrichtsbaustein für die Jahrgangsstufe 7 und 8
Der Schatz unter unseren Füßen
Mein Essen - unser Boden
Thema Garten
ein Unterrichtsbaustein und ein Baustein zum Thema Garten
Mit der Unterrichtsmethode Mystery wird der Biologie-Unterricht besonders spannend, entsprechend der kooperativen Lernform: Thinking Through Geography
Lebensraum Garten, ein Mystery Rätsel
Möglichkeiten der Integration des Schulgartens in den Unterricht zeigt die folgende downloadbare Broschüre auf. Der Garten bietet Ansätze zum fächerübergreifenden Unterricht. Viele Vorschläge lassen sich sogar ohne Schulgarten umsetzen.
Schulgarten im Unterricht - von Mathematik bis Kunst
Handlungsorientierte Materialien der Universität Vechta
Die Verlinkungen führen direkt zu den pdf-Dateien.
Moderne Geflügelhaltung - Huhn und Ei, Hähnchen für die Klassenstufe 7-9 >>>
Moderne Schweinehaltung. Kühe, Milch & Co. Hightech in der Landwirtschaft, Handlungsorientierte Lernmaterialien für die Klassen 7/8 und 9/10 >>>
Kartoffeln, Roggen, Raps & Rüben, Mais für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 >>>
Apfel - Kirsche - Erdbeere. Handlungsorientierte Lernmaterialien für die Klassen 5/6 >>>
Die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz e.V.(Milag) bietet Unterrichtsbausteine zum Thema Milch für die Sekundarstufen I und II an >>>
Die i.m.a. bietet Medien als download und zum Versand, Suchbegriffe 'Lernort Bauernhof', 'Poster', 'Unterrichtsmaterial', 'Landtechnik' >>>
Beispiele:
Poster zu unterschiedlichen Themen
Expedition in den Schweinestall, Lernzirkel für die 5./6. Klasse
Expedition in den Kuhstall, Lernzirkel für die 5./6. Klasse
Das Lehrermagazin lebens.mittel.punkt bietet Unterrichtsbausteine und online-Materialien für die Primar- und Sekundarstufe an. Das Magazin erscheint vier mal im Jahr und kann kostenfrei per Mail bezogen werden.
Landtechnik - Nachhaltige und intelligente Technologien im modernen Ackerbau für die 7.-10. Klasse an Gymnasien
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.(FNR) >>>
Beispiele:
Nachwachsende Rohstoffe - fächerübergreifendes Lehrmaterial für die Sekundarstufe
Die Schülerhefte sind in vier Module aufgeteilt:
Modul 1 für die Jahrgangsstufe 5 und 6
Modul 2 für die Jahrgangsstufe 7 und 8
Modul 3 für die Jahrgangsstufe 9 und 10
Modul 4 für die Jahrgangsstufe 10 und 12 (13)
Neben dem Schülerheft gibt es Arbeitsblätter und Workshop-Material.
Die i.m.a. bietet Materialien zum Unterricht meist kostenlos, zum download oder zum Versand an. Suchbegriffe: 'Lernort Bauernhof', 'Poster', 'Unterrichtsmaterial', 'Lehrermagazin' >>>
Beispiele:
Expedition ins Getreidefeld
Expedition auf den Kartoffelacker
Vom Bauernhof zum Supermarkt
Lehrerheft 'Unsere Milch'
Poster zu unterschiedlichen Themen
Das Lehrermagazin lebens.mittel.punkt bietet Unterrichtsbausteine und online-Materialien für die Primar- und Sekundarstufe an. Das Magazin erscheint vier mal im Jahr und kann kostenfrei per Mail bezogen werden.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) >>>
Beispiele:
Nachwachsende Rohstoffe im Grundschulunterricht - ein Erfahrungsbericht aus dem Unterricht einer Referendarin mit Unterrichtseinheit und Experimentieranleitungen zum Download >>>
Nachwachsende Rohstoffe - für Kinder erklärt mit Rechenaufgaben, Lückentexten, Rätseln und Musik >>>
03.04.2019 | Lernort Bauernhof
Leitfaden 'Lernen auf dem Bauernhof' als pdf-Datei
Lerneinheiten für unterschiedliche Bereiche der Landwirtschaft für alle Altersstufen: Lernen durch Erleben
Lern- und Unterrichtsmaterial für alle Altersstufen: Rund ums Pferd
Unterrichtsmaterialien: www.zugutfuerdietonne.de ; www.oekolandbau.de
pdf-Broschüre der Großregion mit Anregungen und zur Vernetzung: www.bne-grossregion.net
Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLOB)
Um das Erlebnis mit Tieren auf dem Bauernhof sicher zu gestalten, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e.V. (BAGLoB) einen Ratgeber für Betriebe und Lehrkräfte erstellt. Einen Beitrag im Lehrermagazin lebens.mittel.punkt Ausgabe 04/2017 dazu finden Sie hier >>>
Nach oben